In Gutenstein, Schwarzau und Rohr beschäftigten sich die Waldbauern mit der Binderei. Ihre Bottiche, Metzen, Schaffeln und Butten gingen nach Wien, Ungarn und ins Weinviertel.
Hoanzlbank und Reifmesser, Rauhbank und Schablone, Zirkel, Schaber, Dechsel und Kimmhobel waren die wichtigsten Werkzeuge.
Many of the farmers in Gutenstein, Schwarzau and Rohr had hoop-making skills. Their tubs and water butts went to Vienna, Hungary and to the northern part of Lower Austria. The original tools can be inspected and handled.
Viele Bauern besaßen ein kleines Sägewerk. Hier wurden Pfosten und Bretter, Latten und Weinstecken geschnitten.
Eingespannt im Gatterrahmen, wird die Brettersäge von der Kurbelwelle auf- und niedergetrieben.
Many farmers had a small sawmill of their own, where they produced boards, posts, stripboards and sticks for vineyards.
Fixed into the log frame the saw was moved up and down by the crankshaft.
Am Ostrand der Alpen besaß jeder Waldbauer einen Schwarzföhrenwald, wo er oder sein Pecher das Naturharz gewinnen konnte. Dazu verletzt der Pecher mit dem Dechsel den Baum und ruft so den Harzfluß hervor. Das Harz wurde in Pechhäferln gesammelt, um daraus Kolophonium und Terpentin zu gewinnen.
Each forrester in the eastern Alps owned a forest of black pine, where he, or his workmen collected resin. This was used for the production of terpentine and colophony. The pitchmaker nicks the bark of the tree with an adze to start the resin running.
Jeder Waldbauer besaß auch Grundkenntnisse des Zimmermanns, um Bauholz, Brunnenröhren, Dachrinnen und Wassertröge herzustellen.
Each forrester had a carpenter''s basic knowledge. With these skills they were able to craft building timber, waterpipes, gutters and watertroughs.
Aus Kalkstein und Brennholz erzeugten die Waldbauern Brandkalk. Die Kalkbrenner schürten das Feuer und hielten den Ofen 4 Tage in Brand. Für den Hausgebrauch führte man den gebrannten Kalk mit der Scheibtruhe zur Löschgrube.
Die Maurer löschten diesen mit Wasser und machten mit Sand daraus Mörtel.
They produced quicklime from limestone and firewood. The bricklayers stoked the fire and kept it going for 4 days. With wheelbarrows or carts the quicklime was brought to the building sites or to the market. The bricklayer slaked it with water, mixed it with sand and used it as mortar.
Seite 3 von 4