
Inzwischen längst verklungene Ausdrücke der Mundart hat man hier nicht bloß übersetzt, sondern durch eine Redewendung verständlich gemacht. In 160 Fotos werden Waldarbeit und Holzbringung zum Leben erweckt, die heute völlig durch Maschinen verdrängt sind.
Autor: Sepp Tiefenbacher
Erscheinungsjahr: 1997
Preis: 16.00
Herausgeber: Gesellschaft der Freunde Gutensteins

Eine Fabriksgeschichte der SCA Ortmann, in der 13 ehemalige Technologien aufgearbeitet werden. Architekt Josef Frank baute hier 1920-1934 Arbeitersiedlungen, die Epoche machend wirkten. Heute ist das Werk Ortmann durch Marken wie cosy und Danke bekannt.
Autorin: Hiltraud Ast
Erscheinungsjahr: 1992
Preis: 29.80
Herausgeber: Gesellschaft der Freunde Gutensteins

Aber wer hat die Gerüstleitern zu himmelhohen Gerüsten aufgebaut? Es waren die Gerüster, seit dem Burgenbau im Mittelalter geschätzte Spezialisten unter den Zimmerleuten. Diese urwiener Typen halfen noch, das zerbombte Wien wieder aufzubauen. Dann verliert sich ihre Spur in einigen Fotos, Texten und Liedern. Zu Ende ist am Bau die Arbeit mit Holz.
Autorin: Hiltraud Ast
Erscheinungsjahr: 2009
Preis: 16.00
Herausgeber: Gesellschaft der Freunde Gutensteins

Einen Nachfahren der Wiedertäufer hatte es nach Gutenstein ins Haus 35 verschlagen. Die Erzeugung farbenprächtiger Majolika genügte jedoch nicht seinem erfinderischen Geist. Gemeinsam mit einem Geldgeber aus Wien gründete er die Steingutfabrik in Graz-Karlau.
Autoren: Hiltraud Ast, Gertrud Smola
Erscheinungsjahr: 1991
Preis: 11.80
Herausgeber: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag hg.

Mehrere Autoren behandeln Wuchs, Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung dieses typisch österreichischen Baumes. Ausführlich wird das bäuerliche Nebengewerbe der Pecherei und die Arbeit der Pecher dargestellt. Beides sind wichtige Themen des Waldbauernmuseums.
Autoren: Herbert Kohlross uvm.
Erscheinungsjahr: 2006
Preis: 35.00 vergriffen
Herausgeber: Eigenverlag

Die Versammlung prominenter Sommergäste in Gutenstein bildet einen Spiegel des „Geistigen Wien“ um 1900. Der Buchschmuck dieses erlesenen Bandes ist nach Vorlagen von Heinrich Lefler (Mitglied des Hagenbundes 1900-1938) gestaltet.
Autorin: Hiltraud Ast
Erscheinungsjahr: 1990
Preis: 7.00
Gesellschaft der Freunde Gutensteins

An den wasserreichen Bächen siedelten sich ehemals Mühlen, Stampfen und Hammer-schmieden an. Zahlenmäßig übertroffen wurden diese aber von den Sägemühlen. In Bildern und Skizzen wird hier den Zeugnissen der Sägeindustrie nachgegangen, vom archäologischen Fund bis zum Sägewerk von Heute.
Autorin: Hiltraud Ast
Erscheinungsjahr: 2006
Preis: 39.80
Herausgeber: Gesellschaft der Freunde Gutensteins

Fluchtort, Marktort, Industrieort, Sommerfrische, all dies war Gutenstein im Lauf seiner Geschichte, aber auch Sitz der Verwaltung und Mittelpunkt geistlichen Lebens. Alle Gewerbe waren in den Bürgerhäusern vertreten, deren Chroniktafeln hier nachzulesen sind.
Autorin: Hiltraud Ast
Erscheinungsjahr: 1986
Preis: 39.80
Herausgeber: Gesellschaft der Freunde Gutensteins

Diese riesige Landpfarre, durchquert von alten Handels- und Wallfahrtswegen, sind Inhalt dieser Ortsgeschichte. Rinderzucht und Holzwirtschaft schufen ehemals die Existenz für 97 Waldbauernhöfe. Auch die im Waldbauernmuseum gezeigte Bottichbinderei war hier heimisch.
Autorin: Hiltraud Ast
Erscheinungsjahr: 2002
Preis: 49.00
Herausgeber: Dorferneuerungsverein Schwarzau

Die laufende Entsiedlung der Waldbauernhöfe, die von etwa 1870 bis heute anhält, bildete das Motiv, deren Chronik zu erforschen. Ursache der Entsiedlung ist der Verlust der holzverarbeitenden Nebenerwerbszweige, die im Waldbauernmuseum gezeigt werden.
Bitte entlehnen Sie dieses vergriffene Sachbuch in der NÖ. Landesbibliothek.
Autorin: Hiltraud Ast
Erscheinungsjahr: 1983
Preis: 35.60 vergriffen
Herausgeber: Gesellschaft der Freunde Gutensteins

Köhler und Kohlbauern nahmen ehemals einen wichtigen Platz in Wirtschaft und Gesellschaft ein. Von den ehemals 56 zerstreuten Rohrer Höfen sind schon über die Hälfte abgekommen. Die übrigen aber halten in fester Gemeinschaft die Tradition der Köhlerei bis heute aufrecht.
Autorin: Hiltraud Ast
Erscheinungsjahr: 2000
Preis: 29.10
Herausgeber: Gemeinde Rohr im Gebirge

Es behandelt die Herstellung der hier gebräuchlichen Nutschindeln und die hiefür geeigneten Dachformen sowie den Übergang zum feuerfesten Dach. Der Anhang führt in die Geschichte des Miesenbachtales, dem Kerngebiet der Schindelmacherei.
Autorin: Hiltraud Ast
Erscheinungsjahr: 1981
Preis: 19.80
Herausgeber: Gesellschaft der Freunde Gutensteins

Gutenstein, das Wanderziel des Biedermeier, ist hier in einem angenehm lesbaren Buch dargestellt, so wie es uns die Dichter und Maler in tausend Bildern geschildert haben, ergänzt durch festliche Ereignisse und Kurzbiographien von Gutensteiner Persönlichkeiten.
Autorin: Hiltraud Ast
Erscheinungsjahr: 1998
Preis: 21.10
Herausgeber: Marktgemeinde Gutenstein

Ehemals der wichtigste Verkehrsweg zwischen Wien und dem Gutensteiner Tal mit zwölf Bauernhöfen und zwölf ärmlichen Holzknechthütten. Die Leute erwarben Brot und Steuern mit Waldarbeit, Köhlerei und Pecherei. Später gingen viele ''in die Papierfabrik''. Ab 1904 Sitz des Nobelsanatoriums ''Wienerwald'', dann SS-Heim und Gewerkschaftshotel. Heute ruhiges Wohngebiet für Pendler und Wiener.
Autorin: Hiltraud Ast
Erscheinungsjahr: 1994
Preis: 25.40 vergriffen
Herausgeber: Marktgemeinde Pernitz