Einen Nachfahren der Wiedertäufer hatte es nach Gutenstein ins Haus 35 verschlagen. Die Erzeugung farbenprächtiger Majolika genügte jedoch nicht seinem erfinderischen Geist. Gemeinsam mit einem Geldgeber aus Wien gründete er die Steingutfabrik in Graz-Karlau.

Autoren: Hiltraud Ast, Gertrud Smola

Erscheinungsjahr: 1991

Preis: 11.00

Herausgeber: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag hg.

 

Die Versammlung prominenter Sommergäste in Gutenstein bildet einen Spiegel des „Geistigen Wien“ um 1900. Der Buchschmuck dieses erlesenen Bandes ist nach Vorlagen von Heinrich Lefler (Mitglied des Hagenbundes 1900-1938) gestaltet.

Autorin: Hiltraud Ast

Erscheinungsjahr: 1990

Preis: 7.00

Gesellschaft der Freunde Gutensteins

Die laufende Entsiedlung der Waldbauernhöfe, die von etwa 1870 bis heute anhält, bildete das Motiv, deren Chronik zu erforschen. Ursache der Entsiedlung ist der Verlust der holzverarbeitenden Nebenerwerbszweige, die im Waldbauernmuseum gezeigt werden.
Bitte entlehnen Sie dieses vergriffene Sachbuch in der NÖ. Landesbibliothek.

Autorin: Hiltraud Ast

Erscheinungsjahr: 1983

Preis: 35.60 vergriffen

Herausgeber: Gesellschaft der Freunde Gutensteins

Fluchtort, Marktort, Industrieort, Sommerfrische, all dies war Gutenstein im Lauf seiner Geschichte, aber auch Sitz der Verwaltung und Mittelpunkt geistlichen Lebens. Alle Gewerbe waren in den Bürgerhäusern vertreten, deren Chroniktafeln hier nachzulesen sind.

Autorin: Hiltraud Ast

Erscheinungsjahr: 1986

Preis: 39.80

Herausgeber: Gesellschaft der Freunde Gutensteins

Es behandelt die Herstellung der hier gebräuchlichen Nutschindeln und die hiefür geeigneten Dachformen sowie den Übergang zum feuerfesten Dach. Der Anhang führt in die Geschichte des Miesenbachtales, dem Kerngebiet der Schindelmacherei.

Autorin: Hiltraud Ast

Erscheinungsjahr: 1981

Preis: 16

Herausgeber: Gesellschaft der Freunde Gutensteins